Eine kurze Wanderung zur Nuraghe Riu Mulinu Cabu Abbas.
Nuraghe Riu Mulinu Cabu Abbas, der „Anfang des Wassers“
Das Nuraghe Riu Mulinu Cabu Abbas, was so viel bedeutet wie „Anfang des Wassers“, liegt nördlich von Olbia auf Sardinien. Es handelt sich um eine alte Festung mit einem Durchmesser von über 50 m auf dem Gipfel des 246 m hohen Punta Casteddu. Cabu Abbas sieht aus wie eine gut erhaltene Mauer von fünf Metern Höhe, die eine kleine Rundhütte namens Riu Mulino umgibt. Diese Stelle sollte nicht mit der Kirche Nostra Signora di Cabu Abbas oder dem Gigantengrab von Cabu Abbas in Torralba verwechselt werden.
Die zerfallene Nuraghe in Cabu Abbas gehört zu einer Gruppe mit zwei Nischen im Zentralraum. Auf Sardinien gibt es keine vergleichbare Gesamtkonzeption wie diese, die auf die mittlere Bronzezeit zwischen 1600 und 1300 v. Chr. datiert wird. Nuraghen sind alte Türme, die während der Bonnanaro-Kultur (2200–1600 v. Chr.) und der anschließenden Nuraghenkultur (etwa 1600–400 v. Chr.) auf Sardinien entstanden sind.
Wasserkult mit schöner Aussicht
Der Komplex befindet sich auf dem höchsten Punkt eines Granitrückens, etwa einen Kilometer östlich der Kirche Nostra Signora di Cabu Abbas. Ein Weg führt von ihrem alten Friedhof aus aufwärts zu einer ergiebigen Quelle, die von den Römern über das Aquädukt Sa Rughitulla zur Wasserversorgung von Olbia genutzt wurde. Der Ort ist mit dem Wasserkult verbunden. Während der Ausgrabungen von 1936 wurde eine nuragische Bronze gefunden, die eine Frau mit einer Amphore auf dem Kopf darstellt.
Jedes Jahr am 1. Mai findet in Olbia das Volksfest „Cabbu Abbas“ statt, bei dem ein Wettstreit zwischen Dichtern und Sängern stattfindet.
Die Wanderroute ist ca. 4 km lang und man benötigt etwa eine Stunde.


